News

News / 1.7.2024

Lernlabor Cybersicherheit Faktor Mensch eröffnet

Erlebbare IT-Sicherheit an innovativem Lernort

Veranstaltung / 16.10.2024

Finanz- und Rechnungsbetrug

Seminar gegen CEO-Fraud für Mitarbeitende in den Bereich Finanzen und Controlling

Veranstaltung / 12.9.2024

OT Security Day

​Schlüssige Konzepte für nachhaltige OT-Sicherheit​

Veranstaltung / 3.6.2024

Sicherheitsfaktor Mensch

Abwehr von Cyberangriffen im Lernlabor Cybersicherheit

Blog-Beiträge

25.11.2024

Mit KI durch die Weihnachtszeit – Ein nachhaltiger Weihnachtswichtel-Prompt

Nachdem ich in meinen ersten beiden Blogbeiträgen gezeigt habe, wie KI meinen Alltag und Berufsalltag unterstützt, wird es heute sehr konkret, kreativ und weihnachtlich. Die vorweihnachtliche Zeit verwandelt sich häufig in einen regelrechten Konsum-Marathon. Auf Social Media überrollt uns, besonders Mütter, eine Welle an DIY-Projekten, Geschenkideen und aufwendigen Adventskalendern. Die Botschaft scheint klar: Mehr ist Mehr lesen »
mehr Info

18.11.2024

Wie ich Künstliche Intelligenz im Berufsalltag einsetze

Nachdem ich in meinem ersten Blogbeitrag darüber geschrieben habe, wie ich KI im Alltag nutze, um meinen Mental Load zu reduzieren, möchte ich heute zeigen, wie KI meinen Berufsalltag unterstützt. Vorab ein wichtiger Hinweis: In der Wissenschaftskommunikation arbeite ich hauptsächlich mit öffentlich zugänglichen Inhalten. Das gibt mir die Freiheit, Künstliche Intelligenz flexibel und vielseitig für Mehr lesen »
mehr Info

11.11.2024

Wie Künstliche Intelligenz den Mental Load reduzieren kann – und nebenbei KI-Skills trainiert

Was haben Mütter und Large Language Models (LLMs) gemeinsam? Beide sind wahre Multitalente! Large Language Models wie ChatGPT, Claude o. ä. wurden entwickelt, um uns bei verschiedensten Aufgaben zu unterstützen – genauso wie Mütter und Väter täglich unzählige Dinge jonglieren. Als Mutter habe ich mich gefragt: Müsste eine vielseitig ausgelegte KI nicht prädestiniert sein, um Mehr lesen »
mehr Info

25.10.2024

Building the future: Wie smarte Gebäude auf Menschen reagieren und andersherum

Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeitenden betreten das Bürogebäude und dieses weiß sofort, in welchen Besprechungsraum es sie lotsen soll, welches Frühstück bevorzugt wird und auf welche Höhe der Schreibtisch eingestellt werden muss. Klingt futuristisch, nicht wahr? Was zunächst nach Science-Fiction klingt, ist heute dank moderner Technologien und dem Internet of Things (IoT) näher denn Mehr lesen »
mehr Info

Aktuelles

28.3.2025

Wie wollen wir mit Robotern zusammenleben?

Am 24. März 2025 startete das erstmals in Deutschland stattfindende »European Robotics Forum 2025« (ERF) in Stuttgart. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit dem Fraunhofer IPA und dem Fraunhofer IAO, die Universität Stuttgart und Cyber Valley waren Kooperationspartner und auch die Landeshauptstadt Stuttgart sowie weitere Partner unterstützten das ERF. Mit einem »Public Engagement«-Nachmittag hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Cyber Valley erfolgreich ein neues Partizipationsformat etabliert.
mehr Info

28.3.2025

Bildband »Traumfabriken«: Wo aus Visionen Produkte werden

Im Kapitel »Faszination Arbeit« des neu erschienenen Bildbandes »Traumfabriken« erörtern Prof. Dr. Katharina Hölzle und Dr. Stefan Rief, wie die Arbeitswelt sowohl individuellen Bedürfnissen als auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden kann und plädieren für eine Neugestaltung, die Arbeit als sinnstiftend erfahrbar macht. Im Bildband werden 25 besondere Produktionsstätten aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz unter die Lupe genommen.
mehr Info

27.3.2025

Claudia Dukino erhält Best Paper Award 2025 der ZfA

Auf der 71. GfA-Frühjahrskonferenz erhält Claudia Dukino gemeinsam mit ihren Co-Autoren Daniel Pawlowicz, Michael Flex und Peter Oberdörfer den »Best Paper Award Praxis 2025« der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) für ihren Beitrag in der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft ZfA. Dieser beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in Non-Profit-Organisationen durch Medienbrüche. Die Auszeichnung würdigt diesen bedeutenden Beitrag, der sich mit Aspekten der digitalen Transformation auseinandersetzt.
mehr Info

26.3.2025

Flexibilität und Innovation durch hybride Arbeitsmodelle

Auf dem 70. Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. präsentierte das Fraunhofer IAO zentrale Erkenntnisse zur Arbeitswelt der Zukunft. Die Ergebnisse sind in dem neu erschienenen Sammelband dokumentiert und bieten praxisnahe Einblicke in die zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Arbeitsgestaltung.
mehr Info

Schwerpunkte