NeuroLab

Angewandte Neurowissenschaften und Neuroadaptive Technologien

Forschungsthemen und Arbeitsschwerpunkte

Im Zeitalter digital vernetzter Systeme, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz nimmt die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik sowie eine freudvolle und akzeptierte Mensch-Technik-Kooperation eine Schlüsselrolle ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im NeuroLab beschäftigen sich mit Herausforderungen und Fragestellungen einer menschzentrierten Technikentwicklung:

  • Wie kann Spaß bei der Arbeit und subjektives Wohlbefinden im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung gefördert werden?
  • Welche Denkprozesse und Verhaltensweisen fördern ein positives Erleben im Umgang mit Technik?
  • Wie hoch ist die kognitive Belastung während der Arbeitstätigkeit?
  • Welche Eigenschaften müssen Schnittstellen zwischen Mensch und Technik aufweisen, damit Menschen besser mit Informationen umgehen können – also besser lernen, oder bessere Entscheidungen fällen?

Das Ziel der Forschungen im NeuroLab ist es, ein positives Erlebnis im Umgang mit digitalen Technologien sowie die individuellen Stärken und subjektives Wohlbefinden des Menschen bei der Arbeit zu fördern. Dazu kombinieren wir Erkenntnisse und Methoden der kognitiven Neurowissenschaft, angewandten Informatik und positiven Psychologie. Durch die Weiterentwicklung und Transfer praxisnaher psychologischer und neurowissenschaftlicher Messverfahren in Kombination mit maschinellem Lernen leiten wir empirisch fundierte Design-Guidelines einer menschzentrierten Technikentwicklung ab und gestalten so die Arbeitswelt der Zukunft.

Die Arbeiten im NeuroLab konzentrieren sich darauf die Stärken des Menschen gezielt zu fördern:

  • Konzentration und Aufmerksamkeit: Wir erforschen Konzepte und Methoden damit Arbeit als motivierend und lernförderlich wahrgenommen werden kann. Dazu untersuchen wir die Aufmerksamkeitsfähigkeit, das konzentrierte Arbeiten und kognitive Workload des Menschen.
  • Positive Emotionen: Wir erforschen Konzepte und Methoden die positive Emotionen fördern und das allgemeine Glück bei der Arbeit verbessern können. Dazu untersuchen wir die ausschlaggebenden Stressoren, Denkprozesse und Verhaltensweisen.
  • Feinfühlige Technik: Wir erforschen Ansätze und Methoden um intelligente Schnittstellen zwischen Mensch und Technik zu entwickeln. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung neuroadaptiver Technologien zur Gestaltung anpassungsfähiger und intelligenter Systeme die den Menschen besser verstehen und seinen Stärken entsprechend unterstützen.

Ausstattung des NeuroLab

Im NeuroLab nutzen wir multimodale neurophysiologische und psychophysiologische Messverfahren:

  • Elektroenzephalographie (EEG) zur Erfassung der elektrischen Aktivität im Gehirn – Messung von Aufmerksamkeit, Konzentration, kognitivem Workload und Affekt
  • Funktionale Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) zur Erfassung des Sauerstoffgehalts in den Blutgefäßen im Gehirn - Messung von kognitivem Workload und Affekt
  • Elektrokardiographie (EKG) zur Erfassung der Herzratenvariabilität – Messung der körperlichen Aktivierung (emotionales Engagement)
  • Elektromyographie (EMG) zur Erfassung der Gesichtsmuskelaktivität – Messung von Emotionen und Affekt
  • Erfassung der elektrodermalen Aktivität der Haut (Schweißbildung der Haut, EDA) – Messung der körperlichen Aktivierung (emotionales Engagement)
  • Erfassung von Fixationspunkten und Augenbewegungen durch Eye-tracking – Messung von Konzentration und kognitivem Workload