SYNK - Synchronisierung von Wissen und Kapazitäten

KI-unterstützte Ressourcenplanung und intelligentes Wissensmanagement

planungsansicht
Ressourcenplanung für Aufträge und Wartungsarbeiten

In schnelllebigen Branchen wie der Fertigung, dem Ingenieurwesen und dem Dienstleistungssektor ist die Abstimmung von Mitarbeitern und Projekten komplexer denn je.

Fähigkeiten, implizites Wissen, Verfügbarkeit, persönliche Interessen und organisatorische Prioritäten spielen eine Rolle - und doch hängen die meisten Planungsprozesse immer noch von statischen Tools und isolierten Informationen ab.

 

SYNK

SYNK erforscht fortschrittliche Methoden zur Wissenserfassung, die große Sprachmodelle, agentenbasierte Workflows und verhaltensbasierte Anregungen zusammen mit einem durchdachten Schnittstellen- und Akzeptanzdesign integrieren, um eine intelligente, menschengerechte Planung und Orchestrierung der Belegschaft zu ermöglichen.

 

Unser Auftrag

Als Team, das Interaktionsdesign und angewandte KI-Technologien miteinander verbindet, ist es unsere Aufgabe, Planungssysteme zu optimieren, die Unternehmensstrategie und menschenzentrierte Ausführung zusammenbringen. Mit der SYNK-Initiative zielen wir darauf ab, Fähigkeiten, Interessen und Kapazitäten in Echtzeit aufeinander abzustimmen und so flexible Projektzuweisungen, intelligente Zeitplanung und nahtlose Wissensflüsse zu ermöglichen. 

Use Cases

Intelligente Terminplanung und Kapazitätsprognose

  • Verbessern Sie die Flexibilität bei der Produktions- und Serviceplanung, indem Sie dynamisch auf Last-Minute-Aufträge, Personalabwesenheiten und sich ändernde Prioritäten reagieren.
  • Optimierung der Ressourcennutzung und Kapazitätsprognosen für verschiedene Teams und Zeithorizonte
  • Bieten Sie umsetzbare Planungsoptionen, die Einschränkungen, Kompromisse und Lieferfristen berücksichtigen.

Dynamische Projektzuweisung

  • Zuordnung von Mitarbeitern zu Projekten auf der Grundlage von Fähigkeiten, Erfahrung, Verfügbarkeit und Entwicklungszielen
  • Berücksichtigung von Mitarbeiterpräferenzen und langfristigen Zielen
  • Anpassung der Zuweisungen in Echtzeit, wenn sich Teams und Prioritäten ändern

Optimierung des organisatorischen Wissensflusses

  • Sowohl dokumentiertes als auch stillschweigendes Wissen aus früheren Projekten und internen Arbeitsabläufen aufdecken
  • Unterstützung bei der Einarbeitung, Übergabe und abteilungsübergreifenden Expertensuche
  • Ermöglichung des Wissensaustauschs ohne Unterbrechung des täglichen Arbeitsflusses

 

Schlüsseltechnologien

Schlüsseltechnologien

  • KI-Agenten und große Sprachmodelle: für Schlussfolgerungen über Projektanforderungen, Profile und Dokumentation
  • Behavioral Nudges: zur Förderung fairer, ausgewogener und vorausschauender Entscheidungen
  • Intelligente Benutzeroberflächen: für Manager und Mitarbeiter, die intuitiv mit Empfehlungen umgehen können
  • Human-in-the-Loop-Feedback: zur Validierung von Entscheidungen, zum Aufbau von Vertrauen und zur Steuerung des Systemverhaltens im Laufe der Zeit