Digital Dialog / 23. Mai 2025, 9:00 bis 10:00 Uhr
Sneak Peek: Vorschau auf die Studie »Smart Scheduling: Dynamische Produktionsplanung mit KI optimieren«
In der heutigen schnelllebigen Industrie ist eine effiziente Ressourcenplanung entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Das Thema »Smart Scheduling« nimmt zunehmend an Bedeutung zu, da Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktionsplanung ihre Abläufe optimieren und sich besser auf die Herausforderungen eines dynamischen Marktes vorbereiten möchten.
Smart Scheduling zielt darauf ab, nicht nur Prozesse zu verbessern, sondern auch das Wissen und die Expertise der Mitarbeiter zu integrieren. Dies ist besonders wichtig, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Durch die Kombination von Technologie und menschlichem Wissen können Unternehmen flexibler und effizienter agieren.
Studie
Die Allianz Industrie 4.0 BW hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO mehrere Studien zum Thema KI in der industriellen Anwendung initiiert. Um dem Mittelstand in BW einen praxisgerechten Leitfaden zum Einsatz von KI für eine effizientere Ressourcenplanung anzubieten, haben wir die Studie „Smart Scheduling: Dynamische Produktionsplanung mit KI optimieren“ gestartet.
Themen
Von besonderem Interesse waren für uns die dazugehörigen Herausforderungen, Pain-Points, welche Lösungen aktuell genutzt werden, deren Limitierungen sowie die Erwartungen und Wünsche an eine optimale Ressourcenplanung u.a. durch den Einsatz von KI.
Um spezifische Potenziale und Handlungsbedarfe identifizieren und konkrete Maßnahmen für die KI-Implementierung vorschlagen zu können haben wir mit verschiedenen Unternehmen - großen und kleinen - Interviews geführt. Neben der Betrachtung von über 60 Tools haben wir uns insbesondere an neueren Entwicklungen und Technologien orientiert die im Zusammenhang mit großen Sprachmodellen und KI-Agentensystemen stehen. So möchten wir dabei unterstützen, frühzeitig Innovationschancen für den effektiven KI-Einsatz in dynamischen Produktionsumgebungen erschließen zu können.
Wir laden Sie herzlich ein, einen ersten Eindruck vom aktuellen Stand der Studie gewinnen zu können. Neben ersten Erkenntnissen wollen wir uns danach gerne zum Thema austauschen und vernetzen.